Obedience

Obedience

Obedience


Die Hundesportart „Obedience" (engl. = Gehorsam) gehört in Deutschland zu den modernen Hundesportdisziplinen. Im Ursprungsland England wurde im Jahre 1919 bei den „Working Trials“ eine Vielseitigkeitsprüfung für Hunde gezeigt, die Obedience genannt wurde. Schon bald wurde dieser Hundesport in den skandinavischen Ländern begeistert aufgenommen. Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen und auch Holland blicken inzwischen auf eine über 50 jährige Obedience- Geschichte zurück.

Die FCI beschloss im Jahre 1987 auf ihrer Generalversammlung die Einführung dieser Gehorsams- prüfung.

In Deutschland wurde im Jahre 2002 die erste Prüfungsordnung verfasst und Prüfungen durchgeführt. Bei der Weltmeisterschaft in Amsterdam, die im selben Jahr durchgeführt wurde, startete die erste deutsche Nationalmannschaft.

Was zeichnet Obedience aus?

Die Harmonie des Teams Mensch und Hund, die exakte Ausführung der Übungen, die Arbeitsfreude und Geschwindigkeit des Hundes die Übungen auszuführen, sind die wichtig sten Merkmale dieses faszinieren den Hundesports. Diese Sportart ist grundsätzlich für alle Rassen geeignet und für alle Hundesportler eine Herausforderung, die Freude an Gehor samsübungen haben und bereit sind, fleißig zu trainieren. Der notwendige Ehrgeiz darf allerdings nie im Vordergrund stehen. Abwechslung im Training, Spaß, Spiel aber auch konsequentes Arbeiten, sind Grundlagen für den Erfolg im Obedience. 

Obedience in Deutschland

Obedience-Prüfungen werden in den Leistungsstufen Beginner-Klasse, Klasse 1, Klasse 2 und Klasse 3 durchgeführt.

Die Durchführungsbestimmungen in den Klassen Beginner- Klasse, Klasse 1 und 2 werden durch die VDH-Obedience- Prüfungsordnung (VDH-OB PO) geregelt.

Die Klasse 3 wird durch das FCI-Reglement vorgegeben und entspricht der „FCI Internationalen Obedience Klasse“. In dieser Klasse werden auch Europa- und Weltmeisterschaften durchgeführt.

In der Beginner-Klasse wird sehr auf die Wesensüberprüfung des Hundes wert gelegt. In den Leistungsklassen Obedience 1, 2 und 3 wird eine kontinuierlich ansteigende Leistungsanforderung und Weiterentwicklung der Übungen erkennbar.